Die beiden wichtigsten Aufgaben des Scrum Masters bestehen im Ausbilden und Unterstützen. Beide Verantwortlichkeiten spielen auch bei der Sprint Planning eine Rolle. Als Scrum Master erreichen Sie Ihre Ziele, wenn Sie eine gute Vorbereitung gewährleisten und die Besprechung optimal moderieren.
Wie bereitet ein Scrum Master die Sprint Planning vor?
Ein Scrum Master muss sich selbst gut auf die Sprint Planning vorbereiten. Aber er hat auch zu überprüfen, ob dem Product Owner und Entwicklerteam klar ist, was sie vorzubereiten und zu tun haben.
Zu Aufgaben des Scrum Masters zählen das Reservieren eines geeigneten Besprechungsraums, das Einladen des Scrumteams (und gegebenenfalls von Experten), die Erstellung der Tagesordnung und ihr Versand noch vor Beginn der Sprint Planning. Der Scrum Master hat auch dafür zu sorgen, dass ein Beamer und natürlich genügend Post-Its im Raum vorhanden sind.
Neben der eigenen Vorbereitungen für die Sprint Planning hat ein Scrum Master auch sicherzustellen, dass der Product Owner seine Rolle versteht. Dazu zählt, dass der Product Owner dafür zu sorgt, dass der Product Backlog “sprintbereit” ist (hier eine Vorlage zum Erstellen eines Product Backlog herunterladen). Das bedeutet: User Stories wurden in erreichbare, messbare, verständliche und überprüfbare Arbeitsschritte unterteilt. Außerdem wurde der Backlog mit Prioritäten versehen.
Zu Aufgaben des Scrum Masters im Rahmen der Vorbereitung der Sprint Planning zählt auch, dem Entwicklerteam die Bedeutung der Sprint Planning deutlich zu machen. Die Besprechung ist nicht freibleibend. Außerdem muss die vom Entwicklerteam genutzte Definition of Done aktualisiert sein, bevor die Sprint Planning beginnen kann.
Welche Aufgaben und verantwortlichkeiten hat der Scrum Master während der Sprint Planning?
Während der Besprechung zur Sprint Planning ist der Scrum Master vor allem für die Moderation zuständig. Er sorgt dafür, dass die Besprechung so effektiv und effizient wie nur irgend möglich verläuft. Und er befähigt das Entwicklerteam dazu, sich so weit wie möglich selbst zu organisieren.
Die Besprechung beginnt mit einer Erläuterung des Ziels der Sprint Planning. Der Scrum Master präsentiert die Tagesordnung und fragt, ob es Ergänzungswünsche gibt. Oft ist die Sprint Planning zweiteilig.
Sprint Planning, Teil 1: Was werden wir tun?
Der Scrum Master lässt den Product Owner das Ziel des Sprints sowie den Product Backlog erläutern. Er macht deutlich, dass weitere Sprints folgen werden und bittet die Teilnehmer um ihre Zusage. Das Team wählt User Stories aus dem Product Backlog aus, die im nächsten Sprint angegangen werden sollen.
Sprint Planning, Teil II: Wie werden wir unser Ziel erreichen?
Beim zweiten Teil der Sprint Planning braucht der Product Owner nicht unbedingt anwesend zu sein. In der Praxis hat es sich aber sehr wohl bewährt, dass er auch hieran teilnimmt. Als Scrum Master erinnern Sie den Product Owner daran, dass das Team vollkommen selbständig entscheiden soll, “wie” es die User Stories umsetzt. Der Product Owner darf Fragen beantworten, die sich darauf beziehen, “was” das Team erstellen soll. In diesem zweiten Teil der Planning füllt das Team den Sprint Backlog. (Dabei handelt es sich um eine große To-Do-Liste). Am Ende der Sprint Planning brauchen noch nicht alle User Stories vollständig ausgearbeitet zu sein. Es sollten aber so viele wie möglich sein. Zum Schluss bittet der Scrum Master alle Teammitglieder, ihren Namen neben verschiedene To-Do’s zu schreiben. Dann ist es startklar.
Scrum Master Ambitionen?
In unserem zweitägigen Scrum Master Training vermitteln wir Ihnen Wissen und Erfahrungen, die Scrum Mastern bei der Ausübung ihrer Rolle nicht fehlen dürfen. Auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten Teilnehmer das Training durchschnittlich mit einer 8,6. Darauf sind wir stolz.