<< Zurück zur Übersicht

Was sind Akzeptanzkriterien? (inkl. Do’s & Don’ts)

Akzeptanzkriterien geben einer User Story Details, sodass Sie wissen wann eine User Story fertig ist. Akzeptanzkriterien entstehen aus Gesprächen zwischen dem Product Owner, den Stakeholdern und den Entwicklern, wenn Sie nach dem Scrum Framework arbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie User Stories und Akzeptanzkriterien sich gegenseitig helfen können, welche Vorteile sie haben und was Sie beim Schreiben von Akzeptanzkriterien tun und lassen sollten.

User Stories und Akzeptanzkriterien brauchen sich gegenseitig

Nehmen Sie die folgende User Story:

„Als Hausbesitzer mit einem großen Garten möchte ich meinen Rasen schnell und einfach mähen können, sodass ich nicht viel Zeit dafür aufwenden muss.“

Was ist die erste Lösung, die Ihnen einfällt? Vielleicht ein Rasenmäher, den man an eine Steckdose anschließen muss? Ein Roboter-Rasenmäher? Oder einen dieser altmodischen Rasenmäher, bei denen man hinterher das ganze Laub zusammenfegen muss (aus eigener Erfahrung würde ich von letzterem abraten).

Eine Sache ist sicher. Bei dieser User Story bekommt man die Idee, dass es einen Rasenmäher geben soll, aber die Interpretation, wie der Rasenmäher aussehen soll, ist noch offen. Wenn ein Product Owner diese User Story seinen Entwicklern zeigt, ist es möglich, dass ein Entwickler die User Story ganz anders interpretiert als der andere. Das ist gut so, denn unterschiedliche Perspektiven auf ein Problem erhöhen die Chance, die beste Lösung zu finden. Sie möchten jedoch, dass die Ideen den Anforderungen des Auftraggebers entsprechen. Aus diesem Grund müssen wir die User Story definieren. Wie können wir das tun? Mit Akzeptanzkriterien!

Hier sehen Sie fünf entsprechende Akzeptanzkriterien für die obige User Story:

  • Das Produkt hat einen Benzinmotor
  • Das Produkt hat 4 Räder
  • Jedes Rad hat einen Gummireifen
  • Das Produkt hat ein Lenkrad
  • Das Produkt hat ein Stahlgehäuse

Wie Sie sehen können, waren die drei Interpretationen unseres möglichen Rasenmähers alle falsch. Der Garten ist sehr groß und der Hausbesitzer ist nicht technikaffin und mag nichts Digitales. Kurz gesagt, ein Aufsitzmäher mit Benzinmotor sollte diese Aufgabe erfüllen.

Was sind die Vorteile von Akzeptanzkriterien?

1. Akzeptanzkriterien definieren den Rahmen, den die User Story erfüllen muss.

Akzeptanzkriterien geben den Entwicklern einen Rahmen und Richtlinien dafür vor, wie komplex die Lösung des Problems sein kann. Wenn Sie das nicht tun und ein paar enthusiastische Entwickler in Ihrem Team haben, könnten sie einfach eine Roboter-Rasenmäher-Drohne bauen, die über das Gras fliegt und den Rasen mit Lasern auf den Millimeter genau trimmt. Ein nettes Gerät, aber für die meisten Endverbraucher unerschwinglich.

2. Akzeptanzkriterien helfen dem Team, ein gemeinsames Verständnis der User Story zu entwickeln

Da beim Product Backlog Refinement oder Sprint Planning die User Stories inklusive der Akzeptanzkriterien besprochen werden, werden die Entwickler dem Product Owner Fragen zu den Akzeptanzkriterien stellen. Dadurch erhält das Gespräch eine tiefere Ebene und es werden keine wichtigen Details vergessen, die sonst zu Problemen während des Sprints führen könnten.

3. Akzeptanzkriterien machen das Testen einfach

Jede User Story ist nur dann „sprint-ready“, wenn sie die Definition of Ready erfüllt. Durch Hinzufügen von Akzeptanzkriterien können Sie ganz einfach testen, wann eine User Story fertig ist. Erst wenn alle Akzeptanzkriterien vollständig erfüllt sind, können Sie eine User Story liefern. Bitte beachten Sie, dass die User Story nur dann Teil des Inkrements ist, wenn sie die Definition von Done erfüllt. Über den Unterschied zwischen den Akzeptanzkriterien und der Definition of Done können Sie im Artikel Definition of Done nachlesen.

Wie schreibt man Akzeptanzkriterien: Do’s & Don’ts

Manchmal kann es schwierig sein, gute Akzeptanzkriterien zu finden. Sollten Sie damit Probleme haben, können Sie sich immer die folgende Frage stellen: „Woher wissen wir, wann wir soweit sind?“ Wenn Sie sich diese Frage stellen, können Sie die Akzeptanzkriterien leichter ermitteln. Dann bleibt nur noch die Frage, wie man sie schreibt.

Das Verfassen guter Akzeptanzkriterien ist eine Kunst, die man nur dann wirklich beherrscht, wenn man sie häufig anwendet. Aber was, wenn man es immer falsch macht? Und nach einem Jahr machen Sie es immer noch falsch. Deshalb gebe ich Ihnen hier eine Reihe von Leitlinien an die Hand, die Ihnen helfen, Akzeptanzkriterien zu schreiben, von denen so mancher Agile Coach lernen kann. Die besten Akzeptanzkriterien erfüllen die folgenden Anforderungen:

  • Beschränken Sie sich auf das „Was“ und vermeiden Sie das „Wie“

Das Schwierigste an den Akzeptanzkriterien ist vielleicht, dass man die Balance zwischen zu detailliert, genau richtig und zu unklar finden muss. Das ist auch der Fehler Nr. 1, den manche Product Owner machen. Zu oft sehen wir, dass der Product Owner zu viele Details hinzufügt und den Entwicklern überhaupt keinen Raum für ihre Kreativität lässt. Um ein Beispiel zu nennen:

User Story: „Als Gamer möchte ich meine Gefühle digital ausdrücken können, damit andere Gamer sehen können, wie glücklich ich heute bin“.

Akzeptanzkriterien, die diese User Story begleiten können:

Zu detailliert: Der Benutzer kann eine Computerfigur auswählen, indem er auf ein Bild des Kopfes der Computerfigur klickt.

Genau richtig: Der Benutzer kann ein Computerzeichen wählen.

Zu unklar: Der Benutzer hat einen Computercharakter.

Es gibt keine festen Regeln, die ich Ihnen dafür geben kann, da jedes Projekt und jedes Scrum Team anders ist. Die Richtlinie ist, dass Sie die Akzeptanzkriterien so formulieren wollen, dass sie nicht die Lösung definieren und damit den Entwicklern die Kreativität nehmen, vielleicht eine bessere Lösung zu finden, an die der Product Owner ursprünglich nicht gedacht hat.

  • Wie viele Akzeptanzkriterien pro User Story?

Jedes Akzeptanzkriterium steht für sich allein. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie die Akzeptanzkriterien aufteilen. Als Faustregel kann man sagen, dass eine User Story zwischen vier und acht Akzeptanzkriterien hat. Bei weniger als vier hat die User Story wahrscheinlich zu wenig Details und bei mehr als acht ist es besser, die User Story in zwei kleinere User Stories aufzuteilen.

  • Vermeiden Sie subjektive und zweideutige Formulierungen

„Die Marketingkampagne läuft reibungsloser, besser und präziser.“ Wahrscheinlich wirft der vorherige Satz viele Fragen für Sie auf. Sie sind nicht der Einzige. Versuchen Sie, die Akzeptanzkriterien so spezifisch und SMART wie möglich zu gestalten. Wie bereits erwähnt, helfen Ihnen die Akzeptanzkriterien beim Testen und müssen daher messbar sein. Mit anderen Worten: Sie müssen so klar formuliert sein, dass sie nicht interpretierbar sind, aber nicht so detailliert, dass sie die Lösung beschreiben. Das klingt vielleicht etwas komplex, aber ich habe nie gesagt, dass es einfach ist.

Autor

Mehr blogs

Gepostet in

Trainingsangebote

Klicken Sie auf das Bild, um alle unsere Agile- und Scrum-Kurse anzuzeigen.

Laden Sie unser Scrum Sprint Package kostenlos herunter und starten Sie noch heute.

Ja, ich möchte die neuesten Agile Updates erhalten!

Scrum Sprint Package Banner

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten das Sprint Package per E-Mail.

Neugierig auf Scrum?

Fordern Sie unverbindlich und kostenlos das Whitepaper an!