<< Zurück zur Übersicht

Theorie X und Theorie Y in Scrum (+ Selbsttest)

Ursprung der Theorie X und der Theorie Y

Sowohl die Theorie X als auch die Theorie Y wurden in den 1960er Jahren von Douglas McGregor entwickelt. Seine Arbeit warf grundlegende Fragen zu den damals vorherrschenden Annahmen über menschliches Verhalten in Organisationen auf.

Darüber hinaus schlug er eine neue Einstellung für Manager vor: Anstatt Teammitglieder zu kommandieren und zu kontrollieren, wäre es für einen Manager effektiver, Teammitglieder bei der Entfaltung ihres vollen Potenzials anzuleiten.

McGregor war davon überzeugt, dass die Mitarbeiter die richtigen Ziele, angemessene Belohnungen und Möglichkeiten zur Mitwirkung haben sollten. Auf diese Weise würden Sie sowohl die Bedürfnisse der Arbeitnehmer als auch die der Organisation befriedigen.

Die Unterschiede zwischen Theorie X und Y:

  • Einstellung zur Arbeit:
    Theorie X vertritt eine pessimistische Sicht der Menschen und besagt, dass die Menschen im Allgemeinen faul sind und nicht gerne arbeiten. Aus diesem Grund ergreifen die Arbeitnehmer jede Gelegenheit, weniger zu arbeiten, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Ist das Wetter schön? Dann ist ein Manager der Theorie X der Meinung, dass die Mitarbeiter bei der Arbeit gehalten werden sollten, da sie sonst früher nach Hause gehen und in der Sonne sitzen. Regnet es? Theorie Y geht davon aus, dass die Arbeitnehmer eine positive Einstellung zur Arbeit haben und ihre Arbeit genießen können. Theorie Y geht davon aus, dass die Mitarbeiter eine positive Einstellung zur Arbeit haben und ihre Arbeit gerne tun.

    Diese positive Einstellung ermöglicht es einem Manager, der an Theorie Y glaubt, sich auf andere Dinge als Mikromanagement zu konzentrieren. Manager der Theorie Y sind mehr damit beschäftigt, die intrinsische Motivation zu fördern, indem sie die richtigen Bedingungen schaffen.

  • Management:
    Theorie X geht davon aus, dass Menschen nur für Geld arbeiten, also sollte man sie gut im Auge behalten. Manager sind schlauer als Angestellte, daher ist es wichtig, dass man als Manager nah dran ist, sonst geht alles schief. Theorie Y geht davon aus, dass die Menschen sich selbst verwalten können. Theorie Y geht davon aus, dass Menschen sich selbst managen können. Natürlich muss ein Mitarbeiter in der richtigen Weise gefördert werden, aber wenn dies der Fall ist, ist Management weitgehend überflüssig. Manager der Theorie Y managen in Richtung Autonomie.

    Voraussetzungen, die Sie sich vorstellen können, um Autonomie zu ermöglichen, sind zum Beispiel (1) ein selbstgewähltes Ziel, an dem Sie arbeiten wollen, (2) Zugang zu dem Wissen, das zur Erreichung des Ziels erforderlich ist, (3) ein ausreichendes Budget und (4) Zeit, um unabhängig zu arbeiten. Ein Manager der Theorie Y coacht und glaubt, dass die Arbeit dann von selbst beginnt.

  • Verantwortung:
    Theorie X besagt, dass Arbeitnehmer Verantwortung vermeiden. Da die Menschen ohnehin nur des Geldes wegen arbeiten, ist es für sie besser, so wenig Verantwortung wie möglich zu übernehmen, sonst machen sie es sich unnötig schwer und leisten mehr Aufwand pro Euro. Eine Führungskraft, die sich an die Theorie Y hält, unterstützt die Mitarbeiter, damit sie die notwendige Verantwortung selbst übernehmen können. Es kann sogar Spaß machen, für etwas verantwortlich zu sein, für das man intrinsisch motiviert ist, auch wenn die finanzielle Belohnung nicht maximal ist. Die Verantwortung für lohnende Ziele gibt dem Leben einen Sinn.

  • Motivation:
    Wie beschrieben, behauptet Theorie X, dass Menschen nur durch Geld und durch die Möglichkeit ihren Arbeitsplatz zu verlieren, wenn sie zu wenig leisten, motiviert werden. Die Theorie Y setzt dem entgegen, dass die Mitarbeiter sich selbst weiterentwickeln wollen und sich im Laufe der Zeit auf der Grundlage der intrinsischen Motivation zur besten Version ihrer selbst entwickeln werden. Ein Theorie-Y-Manager wird dafür sorgen, dass die richtigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden.

  • Kreativität:
    Dies ist etwas, das nach der Theorie X vor allem im Management vorhanden ist. Manager sind kreativ, durchdenken die Dinge und verteilen die Aufgaben. Die Mitarbeiter arbeiten diese Aufgaben ab. Die Mitarbeiter sind nicht kreativ, sie denken nur darüber nach, wie sie so wenig Arbeit wie möglich erledigen können. Aus diesem Grund müssen die Führungskräfte die Leitlinien festlegen und sich überlegen, welche Schritte unternommen werden müssen. Theorie Y geht davon aus, dass jeder Mensch Kreativität in sich trägt. Die Art und Weise, wie Menschen in traditionellen Organisationen eingesetzt werden, führt dazu, dass die Kreativität nur unzureichend genutzt wird. Dieses Potenzial kann freigesetzt werden, indem man den Mitarbeitern Verantwortung für Herausforderungen überträgt und sie auf ihrem kreativen Weg zu einer optimalen Lösung unterstützt.

Anwendung in Scrum

Nachdem wir nun die Unterschiede zwischen Theorie X und Y verstanden haben, können wir den nächsten Schritt angehen. Es ist interessant zu untersuchen, inwiefern die 1960 entwickelten Theorien X und Y immer noch relevant sind, wenn es um Agile geht. Agiles Denken tendiert stark zu einem Theory-Y-Ansatz. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass beide Theorien Vor- und Nachteile haben. Als Scrum Master müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass es Leute gibt, die Theorie X bevorzugen.

Scrum Teams sind selbstverwaltend. Dadurch entsteht eine neue Dynamik zwischen den Vorgesetzten und diesen selbstverwalteten Teams. Viele Manager werden sich an den Gedanken gewöhnen müssen, dass es keine monatlichen Fortschrittsberichte geben wird und dass sie nicht an einem Lenkungsausschuss teilnehmen dürfen. Wenn Sie wollen, dass Scrum Teams ihr volles Potenzial erreichen, ist es wichtig, dem Team selbst die Verantwortung für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts zu übertragen. Außerdem ist die Anleitung, die Sie als Manager den Mitarbeitern eines Scrum Teams geben, minimal. Sie können sich als Stakeholder in einer Review Gehör verschaffen, aber letztlich müssen Sie als Manager darauf vertrauen, dass das Team selbst die richtigen Entscheidungen treffen wird.

Im traditionellen Projektmanagement finden wir viele Einflüsse der Theorie X. Zum Beispiel entscheidet der Projektleiter traditionell, was zu liefern ist und wie das Team es in Angriff nehmen wird. Um ein Ziel zu erreichen, erstellt der Projektleiter einen Projektplan und weist Aufgaben zu, die von den Teammitgliedern übernommen werden. Durch die Überprüfung, ob die Arbeit erledigt ist, kommt das Projekt weiter voran. In einem Scrum Team gibt es keinen „Chef“; das Team ist gemeinsam für das Ergebnis verantwortlich. Input und Kreativität werden von allen erwartet. Das Scrum Team verwaltet sich selbst durch wiederkehrende Treffen und häufige Feedback-Schleifen mit den Stakeholdern. Scrum lebt von der Theorie Y, und das gilt auch für viele der zugrunde liegenden Prinzipien, die im Agilen Manifest formuliert sind.

Im Agilen Manifest heißt es als fünfter Grundsatz, dass (Scrum)Teams aus motivierten Mitarbeitern bestehen müssen. Außerdem besagt dieser Grundsatz, dass das Umfeld das Team unterstützen und darauf vertrauen muss, dass die Arbeit erledigt wird.

Arbeitet mein Vorgsetzter nach Theorie X oder Y?

Mit der folgenden Übung können Sie herausfinden, ob Sie nach Theorie X oder Y gemanagt werden. Bewerten Sie jede Aussage auf einer Skala von 0 bis 5, wobei 0 für nie und 5 für immer steht:

  1. Mein Chef bittet mich höflich, etwas zu tun, nennt mir Gründe dafür und fordert mich auf, Vorschläge zu machen.
  2. Ich werde ermutigt Fähigkeiten zu erlernen, die nicht zu meinem unmittelbaren Aufgabenbereich gehören.
  3. Ich kann ohne Einmischung meines Chefs arbeiten, aber ich bekomme Hilfe, wenn ich sie brauche.
  4. Ich bekomme Wertschätzung, wenn ich gute Arbeit leiste oder mich besonders anstrenge.
  5. Personen, die das Unternehmen verlassen, erhalten ein „Abschlussgespräch“, um ihre Meinung über die Organisation zu äußern.
  6. Ich werde ermutigt, hart und gut zu arbeiten.
  7. Wenn ich zusätzliche Verantwortung möchte, wird mein Chef einen Weg finden, sie mir zu übertragen.
  8. Wenn ich eine Fortbildung wünsche, hilft mir mein Chef, sie zu organisieren.
  9. Mein Vorgesetzter steht mir zur Verfügung, um meine Anliegen oder Vorschläge zu besprechen.
  10. Ich weiß, was die Ziele des Unternehmens sind.
  11. Ich werde regelmäßig über die Leistungen des Unternehmens informiert.
  12. Ich habe die Möglichkeit, Probleme im Zusammenhang mit meiner Arbeit zu lösen.
  13. Mein Chef erzählt mir, was in der Organisation passiert.
  14. Ich treffe mich regelmäßig mit meinem Chef, um zu besprechen, wie ich mich verbessern und weiterentwickeln kann.

Zählen Sie Ihre Punkte zusammen. Bis zu 15 Punkten werden Sie stark von Theorie X angetrieben, zwischen 16 und 40 Punkten überwiegend von Theorie X, zwischen 41 und 55 überwiegend von Theorie Y und zwischen 56 und 70 stark von Theorie Y.

Ja, ich möchte die neuesten Agile Updates erhalten!

Scrum Sprint Package Banner

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten das Sprint Package per E-Mail.

Neugierig auf Scrum?

Fordern Sie unverbindlich und kostenlos das Whitepaper an!