Das war’s also mit Ihrer User Story. Sie wissen, dass Ihr Team damit noch nicht arbeiten kann, was auch Sinn macht, denn diese User Story umfasst so ziemlich das gesamte Projekt. Viele Menschen haben mit diesem Problem zu kämpfen. Wie zerlegt man eine User Story auf sinnvolle Weise in kleinere Teile?
Was ist eine User Story?
Lassen Sie uns zunächst definieren, was eine User Story ist. Eine User Story ist eine prägnante, informelle Art und Weise, eine Funktionalität aus der Sicht des Benutzers zu beschreiben. Normalerweise folgt sie dem Format: „Als [Benutzer] möchte ich [eine Aktion], damit [Nutzen/Wert]“. Das kann alles Mögliche sein: Zum Beispiel ein Lernprogramm, ein Anmeldeverfahren oder eine neue Anwendung. Wichtig ist dabei, dass es etwas beschreibt, das „funktional vollständig“ ist. Damit ist gemeint, dass es zu einem brauchbaren (Teil-)Produkt führt. Das kann also das ganze Projekt von oben sein, aber auch ein Teil davon.
Die Story durch Aufteilung überschaubar und nutzbar machen
Warum sollte man eine User Story überhaupt aufteilen? Um sie überschaubar zu machen. Sie können nicht ein ganzes Projekt oder Produkt in einem Rutsch erstellen. Schließlich kann man einen Elefanten auch nicht in einem Bissen essen. Daher ist es sinnvoll, Teile oder Versionen zu erstellen, die in einen Sprint passen.
Was sollten Sie also bei der Aufteilung beachten? Der abgetrennte Teil (das Produkt) muss einen Mehrwert bieten und wie das Produkt, von dem es abgetrennt wird, benutzbar sein. Sie wollen keinen Tortenboden oder eine Schicht Füllung abspalten, denn die können Sie in Ihrer Konditorei nicht verkaufen. Sie wollen eine vertikale Scheibe mit allen Schichten, einschließlich der Kirsche. Wir nennen das vertikales Schneiden.
Fokus auf Wert
Um dann zu bestimmen, was „Wert“ ist, ist es wichtig, dass Sie Ihre Produktvision oder Ihr Produktziel stets im Auge behalten. Beim Splitten, aber auch bei der Ausarbeitung der einzelnen User Stories. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie Funktionen oder Teile entwickeln, die nicht wirklich zu diesem Ziel beitragen und daher keinen Wert für den Kunden oder Benutzer darstellen.
Außerdem wollen wir den Teil, der den größten Nutzen bringt, zuerst liefern. Dazu müssen wir die Teile abspalten, die vielleicht auch wertvoll sind, aber nur ein bisschen weniger. Mit anderen Worten: Was ist für unseren Kunden wirklich am wichtigsten? Hierfür gibt es das Konzept des MVP (Minimal Viable Product). Das sollten Sie immer im Auge behalten. Die zentrale Frage lautet: Was ist minimal erforderlich, um unserem Kunden einen möglichst hohen Nutzwert zu bieten?
Um dies zu veranschaulichen, geben wir hier ein Beispiel. Wir richten einen Prozess für einen Genehmigungsantrag zur Aufstellung eines Marktstandes ein. Da es sich um einen komplexen Prozess handelt, teilen wir ihn in Teile auf. Ein häufiger Fehler ist es, den Prozess in Schritte zu unterteilen und jedem Schritt eine eigene User Story zu geben. Getrennte Schritte bieten jedoch im Allgemeinen keinen Wert, da sie nicht umsetzbar sind. Das wäre zum Beispiel so: „Füllen Sie das Formular B38 aus“. Das läuft darauf hinaus, dass man den Kuchen horizontal aufschneidet, was zu einem Tortenboden führt, auf dem nichts steht. Schließlich weiß ich ja noch nicht, ob ich meinen Marktstand aufstellen darf.
Wenn Sie also trotzdem etwas Nützliches erreichen wollen, müssen Sie einen vereinfachten Prozess ausarbeiten, der als MVP dienen kann. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Prozess (noch) nicht mit Ausnahmen umgehen kann und dass einige Schritte übersprungen werden können, die nicht unbedingt notwendig sind. Hier ist es oft schwierig, nicht alles machen zu wollen und die am wenigsten wertschöpfenden Dinge wegzulassen. In unserem Prozess stellt sich also die Frage: Was ist die häufigste Situation (die wir beherrschen wollen) und was sind die Ausnahmen (die wir noch nicht beherrschen)? Im Falle des Lizenzantrags könnte sich herausstellen, dass die überwiegende Mehrheit der Marktstände einfach auf einem regulären Markt aufgestellt wird. Wir können einen MVP erstellen, indem wir sagen: „Einverstanden. Bevor Sie Ihren Stand aufstellen, gehen Sie zum Marktmeister vor Ort, um Anweisungen zu erhalten“. In allen anderen Fällen gilt: „Vorerst nicht einverstanden. Gehen Sie zum Schalter 1 und sprechen Sie mit einem Mitarbeiter“.
Erwartungsmanagement
Übrigens, wenn Sie auf diese Weise mit MVPs arbeiten, ist die Kommunikation rund um sie sehr wichtig. Sie liefern ein sehr einfaches Produkt in kurzer Zeit, aber Sie wollen die Erwartungen Ihrer Kunden steuern. Die Botschaft lautet: „Sehen Sie, eine erste Version. Lassen Sie mich bald wissen, was Sie davon halten, und wir werden mit einer zweiten Version darauf aufbauen“. Andernfalls könnte der Kunde denken: „Ist das alles?“, und nicht damit rechnen, dass es noch mehr geben wird.
Verwenden Sie Akzeptanzkriterien, um eine User Story in Teile aufzuteilen
Für die eigentliche Aufteilung gibt es alle möglichen Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel nach Teilprodukten, Teilprojekten oder begrenzten Datensätzen, die Sie verarbeiten, aufteilen. Eine nützliche Methode ist die Aufteilung anhand von Akzeptanzkriterien. Jede User Story hat Akzeptanzkriterien, die genau definieren, welche Details und Anforderungen zu dieser User Story gehören. Jedes dieser Akzeptanzkriterien kann eine eigenständige User Story bilden.
Ein Beispiel. Stellen Sie sich vor, Sie haben die folgende User Story: „Als Hausbesitzer möchten wir einen grünen Garten, damit wir ihn genießen können“, mit den folgenden Akzeptanzkriterien versehen:
- Möglichkeiten für Kinder zum Spielen
- Platz zum Sitzen, sowohl in der Sonne als auch im Schatten
- Sitzgelegenheiten im Trockenen, auch wenn es regnet
- Es sollte eine Vielzahl von Pflanzen geben
Aus jeder dieser Geschichten können Sie eine weitere User Story mit ihren eigenen Akzeptanzkriterien erstellen: Als Elternteil möchte ich einen Spielbereich für meine beiden kleinen Kinder und ihre Freunde, damit sie draußen spielen können und ich sie im Auge behalten kann.
- Die Kinder müssen mit einem Ball spielen können
- Ausreichend Platz zum Laufen und Springen
- Verschiedene Arten von Unterhaltung
- Usw.
Auf diese Weise wird es automatisch überschaubar, nützlich und wertvoll!
Fazit
Wir haben in diesem Beitrag gesehen, wie man User Stories aufteilt und wie man dadurch überschaubare Teile der Arbeit erhält. Dabei ist es wichtig, dass sie sich auf den Wert konzentrieren und brauchbar sind. Wir haben uns auch angesehen, wie man eine User Story anhand ihrer Akzeptanzkriterien in verschiedene Teile aufteilt.
Sie wollen mehr darüber erfahren wie agiles Arbeiten funktioniert?
Dann schauen Sie sich unsere Scrum Master Schulung, Product Owner Schulung, Agile Coach Ausbildung oder Kanban Schulung an. Hier geht es zur Übersichtsseite unserer Trainingsangebote. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Coaching Unterstützung für ihr agiles Team benötigen oder eine agile Transformationen in Ihrer Organisation planen. Wir unterstützen Sie gerne.