Die Entwicklung und erfolgreiche Vermarktung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung ist nicht einfach. Vor allem in der heutigen, sich schnell verändernden Welt kommt es nur allzu oft vor, dass die Nachfrage das Angebot überholt hat, wenn ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung eingeführt wird. Als Team und als Organisation müssen Sie daher einen Weg finden, mit diesen Veränderungen umzugehen. Agiles Arbeiten bzw. agiles Projektmanagement kann hier eine Lösung sein.
Aber was ist agiles Projektmanagement? Finden Sie es in diesem Blog heraus!
Aber was ist agiles Projektmanagement?
Ein guter Ausgangspunkt für eine Definition sind die agilen Werte des agilen Manifests:
- Menschen und ihre Interaktion sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge;
- Funktionierende Software über umfassende Dokumentation;
- Zusammenarbeit mit dem Kunden bei Vertragsverhandlungen;
- Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans.
Dies lässt sich in der folgenden Definition zusammenfassen:
„Agiles Projektmanagement ist eine iterative Entwicklungsmethode, bei der die Kommunikation und das Feedback zwischen Menschen, die Anpassung an Veränderungen und die Lieferung von funktionierenden Ergebnissen im Mittelpunkt stehen.“
In diesem Blog werde ich erörtern, wie Umfang, Kosten, Zeit und Qualität in einem agilen Projekt gehandhabt werden.
Die Steuerungsinstrumente des Projektmanagements
Im Projektmanagement setzen wir traditionell eine Reihe von Steuerungsinstrumenten ein. Die am häufigsten verwendeten sind: Umfang, Kosten, Zeit und Qualität. Im traditionellen Projektmanagement wird versucht, alle diese Interessen unter Kontrolle zu halten. Dies geschieht, indem der Umfang und die gewünschte Qualität im Voraus festgelegt werden. Anschließend wird ermittelt, wie viel Zeit und Geld für die Umsetzung benötigt wird. Während der Ausführung wird alles getan, um innerhalb dieser vorgegebenen Grenzen zu bleiben. Dies wird in der nachstehenden Abbildung veranschaulicht.
Die Praxis ist jedoch hartnäckig. Der Umfang ändert sich während des Projekts, nicht alles ist im Voraus klar und unvorhergesehene Probleme sind garantiert. Da der Umfang oft heilig ist, ist die Versuchung groß, bei der Qualität Zugeständnisse zu machen. Schließlich findet das Testen erst am Ende eines Projekts statt.
Zeit und Geld, die zuvor für unvorhergesehene Probleme aufgewendet wurden, werden während der Tests „zurückgewonnen“. Wenn das nicht ausreicht, um den Zeit- und Kostenrahmen einzuhalten, wird mehr Zeit und mehr Budget „vereinbart“. Auch hier werden die gleichen Steuerungsinstrumente verwendet. Wir ermitteln den Umfang und die geforderte Qualität der Veränderung, legen diese fest und bestimmen dann, wie viel Zeit und Budget für die Umsetzung benötigt werden. In der Tat tun wir dasselbe wie für das gesamte Projekt.
Im agilen Projektmanagement gibt es immer noch die gleichen Steuerungsinstrumente. Wir verwenden sie jedoch unterschiedlich. Auf der Grundlage eines anfänglichen Umfangs/einer Produktvision werden Budget, Zeit und Qualität festgelegt. Der Geltungsbereich wird dann zum Werkzeug, mit dem unvorhergesehene Angelegenheiten und/oder veränderte Erkenntnisse behandelt werden können. Die folgende Abbildung veranschaulicht dies.
Der agile Grundsatz, dass ein wertvolles und brauchbares Produkt oder eine Dienstleistung geliefert wird, ist hier ein wichtiger Faktor. Die Produktvision, die zeigt, welches Problem gelöst und/oder welcher Nutzen geschaffen wird, ist führend. Das bedeutet, dass für jede Funktionalität klar ist, welchen Beitrag sie zur Verwirklichung der Produktvision leistet. Dieses Wissen wird dann konsequent genutzt, um Prioritäten zu setzen, so dass die wertvollsten Funktionalitäten zuerst geliefert werden.
Dann wird für jede Iteration (von 2, 3 oder 4 Wochen) festgelegt, welcher Wert in der Iteration geliefert werden soll, der die Produktvision näher bringt. Sie können die Iterationen als kleine Festpreisprojekte betrachten. Allerdings muss in den ersten Iterationen eines Projekts die Geschwindigkeit der Lieferung erst erlernt werden. Nach einigen Iterationen wird dies jedoch bekannt sein und das Team wird sein Versprechen einhalten. Durch die Lieferung kleiner Wertstücke, die der Produktvision Substanz verleihen, wird sichergestellt, dass immer ein Produkt oder eine Dienstleistung geliefert wird, das bzw. die angesichts der Zeit und des Budgets der Produktvision maximale Substanz verleiht.
Diese Art des Projektmanagements erfordert eine andere „Sichtweise“ der Stakeholder. Dies erfordert von den Stakeholdern einen stärkeren Fokus und ein stärkeres Bewusstsein dafür, was die Produktvision ist und was zur Verwirklichung der Produktvision erforderlich ist.
Die Projekte müssen auch aus haushaltspolitischer/finanzieller Sicht anders betrachtet werden. Traditionell wird eine verwendet, um die Höhe des Budgets 1:1 mit dem Umfang zu verknüpfen. Mit anderen Worten: Ob ein Projekt planmäßig vorankommt, wird häufig durch den Vergleich des realisierten Umfangs mit dem eingesetzten Budget festgestellt. Auch hier gilt es zu prüfen, ob man mit jeder Iteration der Erfüllung der Produktvision näher kommt. Auf diese Weise wissen Sie, ob sich die Investition gelohnt hat.
Welches Scrum Tool ist die richtige Wahl für das agile Projektmanagement?
Sie wollen mehr darüber erfahren wie agiles Arbeiten funktioniert?
Dann schauen Sie sich unsere Scrum Master Schulung, Product Owner Schulung, Agile Coach Ausbildung oder Kanban Schulung an. Hier geht es zur Übersichtsseite unserer Trainingsangebote. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Coaching Unterstützung für ihr agiles Team benötigen oder eine agile Transformationen in Ihrer Organisation planen. Wir unterstützen Sie gerne.