<< Zurück zur Übersicht

Was ist Agile Leadership? Die 9 Prinzipien

Bei einer Transformation auf eine (mehr) agile Organisation stellt sich immer die Frage, was dies für die Führung bedeutet. Eines ist klar: Eine agile Organisation erfordert eine andere Führung, als wir es bisher gewohnt waren. Aber wie sieht der eigentlich aus, der agile Führungsstil?

Drei Figuren gehen in eine Richtung, folgen einer Figur mit einer Agile Fahne in der Hand

“The role of a leader is not to come up with all the great ideas. The role of a leader is to create an environment in which great ideas can happen” – Simon Sinek

Eine Führung, die einem agilen Umfeld angemessen ist, erfordert andere Fähigkeiten als eine direktive, kontrollierende Führung. Agile Führung erfordert, dass eine Führungskraft ihren Mitarbeitern vertraut und sie unterstützt, indem sie sie fragt, was sie brauchen, anstatt zu glauben, dass sie weiß, was sie braucht.

Ein Modell, das einen Einblick in die agile Führung gibt, sind die „Neun Prinzipien der agilen Führung“(*) Hier finden Sie eine Erklärung. Bitte beachten Sie, dass überall, wo „sie“ steht, auch „er“ gemeint sein kann.

Prinzip 1: Taten sind wichtiger als Worte

Es gibt einen Unterschied zwischen „doing Agile“ und „being Agile“. Viele Organisationen wollen agil sein, bleiben aber im agilen Tun stecken. Agile Frameworks wie Scrum, Kanban und/oder Lean werden eingeführt und gelehrt, und dann denken wir, dass wir fertig sind. Das Gegenteil ist der Fall: Sie fangen dann erst an. „Lead by example“ ist ein Ausdruck, der genau hier passt: Führungskräfte sollten selbst mit gutem Beispiel vorangehen.

Zu sagen, man sei agil und dann wieder alle möglichen Befehle zu erteilen, ist sehr unpassend. Eigenschaften, die hier sehr hilfreich sind, sind Bescheidenheit, Freundlichkeit und aufrichtige Sorge um die Kollegen. Ständig an sich selbst zu arbeiten (persönliche Reflexion und Entwicklung) ist definitiv Teil einer inspirierenden Führungskraft.

Ein großartiges Beispiel für diese Art der Führung ist Dr. Max Goodwin in der Netflix-Serie New Asterdam. Als neuer medizinischer Leiter des Krankenhauses lautet seine ständige Frage „Wie kann ich helfen?“, denn er ist sich bewusst, dass sowohl die Spezialisten als auch die Reinigungskräfte selbst am besten wissen, was sie brauchen, um ihre Arbeit gut zu machen.

Prinzip 2: Besseres Qualitätsdenken führt zu besseren Ergebnissen

Oft nehmen sich Führungskräfte zu wenig Zeit, um wirklich über ein Problem nachzudenken. Wir fühlen uns von der Organisation unter Druck gesetzt. Wir sollten uns jedoch die Zeit nehmen, ein Problem aus vielen Blickwinkeln zu betrachten. Versuchen Sie, den Input derjenigen einzuholen, die mit dem Problem vertraut sind. Wir sollten die Realität überprüfen, anstatt uns nur auf Informationen aus Systemen zu stützen, und das bedeutet, dass wir in den Betrieb gehen und mit den Menschen über das Problem sprechen müssen. Das braucht Zeit. Die agile Führungskraft wird jedoch erkennen, dass die Freisetzung dieser Zeit zu einer angemessenen Prioritätensetzung und zu sinnvollen Maßnahmen und Ergebnissen führt. Dies wird auch als „qualitatives Denken“ bezeichnet. Fragen zu stellen und den Menschen wirklich zuzuhören, sind Fähigkeiten, die dazu passen und für eine gute agile Führung unerlässlich sind.

Prinzip 3: Organisationen wachsen durch effektives Feedback

Agile Führungskräfte gehen mit gutem Beispiel voran, indem sie nicht nur selbst aktiv und kontinuierlich um Feedback von Kollegen und anderen Führungskräften bitten, sondern auch zeigen, dass sie das Feedback respektvoll entgegennehmen (d. h. ohne defensiv zu werden) und zeigen, dass sie wirklich etwas aus dem Feedback machen. Sie reagieren sichtbar auf die gegebenen Anregungen.
Darüber hinaus zeigen sie auch, wie man Feedback gibt: offen, ehrlich und respektvoll.

Prinzip 4: Um mit der Arbeit zufrieden zu sein, brauchen die Menschen Sinn und Zweck

Die agile Führungskraft muss sich darüber im Klaren sein, was in den Herzen und Köpfen der Kollegen in der Organisation vor sich geht. Wenn sie sich dessen bewusst ist, kann sie versuchen, die Menschen auf inspirierende Ziele auszurichten. Ziele, mit denen man sich identifizieren kann und zu denen man gerne beiträgt. Sie prüft regelmäßig, ob es ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Herausforderungen gibt, vor denen die Organisation steht. Hier ist es wichtig, die Vision des Wandels kontinuierlich zu vermitteln. Auch hier gilt: Fragen stellen, zuhören und sich angreifbar machen sind Fähigkeiten, die nicht fehlen dürfen. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die Bedeutung der von den Mitarbeitern geleisteten Arbeit zu vermitteln und immer wieder ihre Wertschätzung zu zeigen.

Prinzip 5: Emotionen sind die Grundlage für Kreativität und Innovation

Beim agilen Arbeiten ist es wichtig, dass man experimentieren, ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen kann. Sobald die Angst besteht, Fehler zu machen, nicht rechtzeitig zu liefern oder die Erwartungen nicht zu erfüllen, ist dies kontraproduktiv. Um kreativ und innovativ zu sein, brauchen Menschen Freiheit. Innovation und Kreativität hängen in hohem Maße von dem Respekt ab, den die agile Führungskraft entgegenbringt. Sie ist zugänglich, offen, transparent und erwartet das Gleiche von anderen. Wenn Menschen mit Leidenschaft arbeiten, werden sie mehr aus ihrem Potenzial machen.

Prinzip 6: Bei Agile ist die Führung überall in der Organisation präsent

Eine agile Führungskraft ist bescheiden und erkennt an, dass sie nicht die einzige Führungskraft ist. Sie erkennt an, dass Führung überall in der Organisation zu finden ist, nicht nur an der Spitze. Die agile Führungskraft gibt anderen die Möglichkeit, die Führung zu übernehmen. Sie achtet darauf, die Führungskräfte von morgen zu coachen und ihnen eine Bühne zu bieten, um die agile Kultur weiter auszubauen und die Organisation zu vergrößern, während sie sich gleichzeitig kontinuierlich anpasst.

Prinzip 7: Agile Führung heißt delegieren und „employee empowerment“ sicherstellen

Führungskräfte wissen, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie dazu ermutigt werden, wenn sie engagiert und motiviert sind. Eine wesentliche Fähigkeit einer agilen Führungskraft ist es, dafür zu sorgen, dass sich die Mitarbeiter „empowered“ fühlen. Dazu gehört es, Mikromanagement zu vermeiden, den Menschen zu vertrauen, Fehler zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen.

Prinzip 8: Zusammenarbeiten in einem sicheren Umfeld

Gemeinsam kann man mehr erreichen als jeder für sich allein. Um gut zusammenzuarbeiten, ist eine Vertrauensbasis erforderlich. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff „psychologische Sicherheit“ verwendet. Das bedeutet, dass sich die Menschen sicher genug fühlen, um ihre Meinung zu sagen, Fehler zuzugeben, Feedback zu geben und sich selbst zu erlauben, verletzlich zu sein. Um dies zu erreichen, sind Verhaltensweisen einer agilen Führungskraft wie Vergebung, Positivität und Freundlichkeit wichtig, aber vor allem hilft es, wenn eine agile Führungskraft zeigt, dass sie sich auch traut, sich verletzlich zu machen.

Prinzip 9: Gute Ideen können von überall in der Organisation kommen

Die Menschen, die dem Problem am nächsten stehen, haben sehr oft auch Ideen, wie man es lösen kann. In der agilen Führung ist die Führungskraft offen dafür, sich diese anzuhören, unabhängig vom Status der Person, die sie äußert. Die agile Führungskraft nimmt sich wirklich die Zeit, zuzuhören, lässt die Ideen geduldig auf sich wirken und erklärt dann, warum sie eine Idee hilfreich findet oder nicht. Sie fördert weiterhin die Kreativität aller Mitarbeiter in der Organisation. Sie wird ihr Bestes tun, um sicherzustellen, dass sich jeder gehört fühlt und sich traut, Ideen vorzuschlagen (die psychologische Sicherheit, die wir in Prinzip 8 gesehen haben, ist auch hier Voraussetzung).

Wie wir in diesen 9 Grundsätzen sehen, gibt es eine Reihe von Fähigkeiten, die in der agilen Führung immer wieder auftauchen: wirklich zuhören und wissen, wie man ein sicheres Umfeld schafft, in dem sich Mitarbeiter gesehen, gehört und respektiert fühlen. Dieses Zitat fasst es sehr schön zusammen:

„Eine agile Führungskraft ist wie ein Landwirt. Er sorgt nicht dafür, dass die Ernte wächst, indem er sie abreißt. Er schafft das ideale Umfeld, damit sie wächst und gedeiht.“ (Peter Koning)

Ja, ich möchte die neuesten Agile Updates erhalten!

Scrum Sprint Package Banner

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten das Sprint Package per E-Mail.

Neugierig auf Scrum?

Fordern Sie unverbindlich und kostenlos das Whitepaper an!