<< Zurück zur Übersicht

Das „magische Dreieck“: vom traditionellen Projektmanagement zu Agile

Das traditionelle Dreieck des Projektmanagements, das auch als magisches Dreieck bezeichnet wird, zeigt die Beziehung zwischen Zeit, Umfang, Budget und Qualität in vereinfachter Form. Aber wie sieht diese Beziehung wirklich aus? Und warum nennt man es das magische Dreieck? Dieser Blog erklärt, wie agiles Arbeiten das magische Dreieck weniger tückisch macht.

Wenn Sie das Wort „Projekt“ hören, denken Sie wahrscheinlich auch an „zu teuer“, „zu spät geliefert“ und „gescheitert“. Und das ist gar nicht so schlecht. Denn wenn ein Projekt länger dauert, kostet es oft auch mehr Geld. Aber wussten Sie, dass ein Projekt nicht unbedingt den Termin oder das Budget überschreiten muss? Sie müssen nur das magische Dreieck umdrehen.

Was ist das magische Dreieck?

Jedes Projekt hat eine Reihe von Rahmenbedingungen. Zunächst einmal gibt es einen bestimmten Grund für das Projekt: Was wollen Sie erreichen? Davon hängt ab, was Sie im Rahmen dieses Projekts tun oder nicht tun. Außerdem müssen Sie sich in der Regel an eine Frist und ein Budget halten. Das schränkt die Zeit ein, die Sie dafür aufwenden können, und auch das Geld, das Sie ausgeben können. Schließlich gibt es wahrscheinlich bestimmte Anforderungen an die Qualität der Arbeit. Willst du eine Sieben oder eine Zehn?

Wenn sich an einem der vier Aspekte des Projekts im Laufe des Projekts etwas ändert, wird sich dies höchstwahrscheinlich auch auf die anderen Aspekte auswirken. Wenn beispielsweise die Frist vorgezogen wird, bedeutet dies, dass Sie:

  • Oder Sie sollten Ihren Aufgabenbereich anpassen, denn wenn Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, können Sie auch weniger Arbeit erledigen;
  • Oder Sie senken Ihre Qualitätsanforderungen, sodass Sie weniger Arbeit auf die einzelnen Teile des Projekts verwenden müssen und trotzdem den vollen Umfang liefern können;
  • Oder Sie sollten mehr Mitarbeiter einstellen, damit Sie in der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit mehr Arbeit erledigen können, ohne dass die Qualität darunter leidet.

In der Praxis sind alle drei Optionen nicht ideal. Die Neudefinition des Geltungsbereichs bedeutet, schwierige Entscheidungen zu treffen. Eine Verringerung der Qualität kann in Zukunft zu Problemen führen. Und es ist nicht einfach, mehr Menschen zu gewinnen, besonders in diesen Zeiten. In diesem Fall stehen Sie vor einem tückischen Dilemma, weshalb das Dreieck des Projektmanagements auch als magisches Dreieck bezeichnet wird.

Was ist traditionelles Projektmanagement?

Viele traditionelle Projektmanagementmethoden gehen von einem festen Umfang aus. Sie bestimmen, was zu tun ist, und können auf dieser Grundlage eine Schätzung von Zeit und Budget vornehmen. Das ist ein guter Ansatz, solange man genau weiß, was zu tun ist und wie viel Arbeit es kostet, aber oft ist es nicht so einfach.

Da ein fester Umfang die Grundlage für ein herkömmliches Projekt ist, müssen Zeit und Budget bei jeder Änderung des Umfangs neu geschätzt werden. Der Zeit- und Kostenaufwand erhöht sich zweifellos, weil bereits eine gewisse Basis geschaffen wurde, die neue Ideen nicht berücksichtigt. Und da die Planung oft bereits vollständig durchdacht ist, kann dies ein zeitaufwändiger Prozess sein. Zeit, die Sie nicht in das Projekt investieren können: doppelte Verzögerung.

Der agile Weg: Umkehrung des magischen Dreiecks

Im Idealfall möchten Sie zu Beginn eines Projekts genau sagen, wie lange das Projekt dauern wird, was es kosten wird und was der Kunde dafür bekommt. Das klingt wie eine Utopie. Aber das Tolle daran ist: Es ist möglich. Drehen Sie das magische Dreieck um. Betrachten Sie die Zeit-, Budget- und Qualitätsanforderungen als festen Rahmen und seien Sie nur im Umfang des Projekts flexibel.

In vielen Fällen wissen Sie zu Beginn eines Projekts nicht genau, was Sie zu tun haben werden. Es besteht also eine gute Chance, dass sich der Anwendungsbereich ändert. Warum sollten Sie also alle anderen Entscheidungen davon abhängig machen? Beim ersten Mal fühlt es sich wahrscheinlich unangenehm an, ohne einen Plan für das gesamte Projekt zu beginnen. Aber Sie werden bald merken, dass es viel einfacher ist, auf neue Wünsche einzugehen.

Aber wie sieht es aus, wenn man im Voraus sagen kann, was der Kunde bekommen wird? Wie kann man das tun, wenn man den Anwendungsbereich nicht definiert? Die Antwort: Konzentrieren Sie sich zu Beginn auf das Ziel des Projekts, nicht auf die Lösung. Entdecken Sie während des Projekts gemeinsam mit den Stakeholdern, was die richtige Lösung ist, ohne sie im Voraus genau zu definieren. Ihr Spielraum wird so zu einem Vorrat an „möglichen“ Lösungen, aber Sie werden wahrscheinlich nicht alles tun. Und das ist gar nicht so schlecht.

Wenn Sie in Iterationen arbeiten, können Sie sich immer auf das konzentrieren, was gerade ganz oben auf der Bestandsliste steht. Jede Iteration gibt Ihnen auch die Möglichkeit zu überprüfen, ob Ihre Stakeholder noch zufrieden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie sehr schnell reagieren, indem Sie Ihre Prioritäten ändern. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Stakeholder mit dem Ergebnis am Ende des Projekts zufrieden sind, um ein Vielfaches größer. Das macht alle glücklich und das Dreieck wird weniger tückisch.

Autor

Mehr blogs

Gepostet in

Trainingsangebote

Klicken Sie auf das Bild, um alle unsere Agile- und Scrum-Kurse anzuzeigen.

Laden Sie unser Scrum Sprint Package kostenlos herunter und starten Sie noch heute.

Ja, ich möchte die neuesten Agile Updates erhalten!

Scrum Sprint Package Banner

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten das Sprint Package per E-Mail.

Neugierig auf Scrum?

Fordern Sie unverbindlich und kostenlos das Whitepaper an!