<< Zurück zur Übersicht

Burndown Chart: Was ist das und was kann ich damit machen?

Das Burndown-Chart (auch Burndown genannt) liefert die visuellen Informationen, die Sie für das tägliche Management Ihres agilen Projekts oder Scrum-Sprints benötigen. Das Burndown-Diagramm zeigt die verbleibende Arbeitslast des Gesamtprojekts oder des aktuellen Sprints. Dieser Fortschritt wird anhand von zwei Linien deutlich gemacht:

  • Eine Zeile „Restarbeiten“.
  • Eine „Ideallinie“

Product Backlog und Story Points

Alles beginnt natürlich mit einem Projekt mit einem Product Backlog, in dem – zumindest ein Teil – der Items bereits mit Story Points „geschätzt“ worden ist. Die Summe aller Story Points im Product Backlog ist der Gesamtumfang der „Arbeit“. Mit anderen Worten: der gesamte „Umfang“ Ihres Projekts, soweit er geschätzt und somit bekannt ist. Der Projektfortschritt wird transparent gemacht, indem die Anzahl der abgeschlossenen Story Points kontinuierlich mit der verstrichenen Zeit verglichen wird.
*Normalerweise pro Tag, kann aber auch pro Woche oder Monat usw. sein.

Wie sieht ein Burndown aus?

Die Story Points oder „Arbeit“ werden auf der y-Achse aufgetragen, die Zeit auf der x-Achse und umfasst die Gesamtdauer Ihres Sprints oder Projekts. Während Ihres Projekts messen Sie in festen Abständen ab t=0, wie viel „Arbeit“ geliefert wurde. Dann führen Sie eine einfache Berechnung durch: Insgesamt – Geliefert. Das Ergebnis dieser Berechnung wird in einem Diagramm dargestellt. Eine Reihe solcher Punkte ergibt eine absteigende Linie mit „Restarbeit“. Die Linie zeigt für jeden Punkt an, wie viel „Arbeit“ von der Gesamtmenge, mit der Sie begonnen haben, übrig bleibt.

Wie liest man einen Burndown?

Die „Ideallinie“ in einem Burndown verläuft diagonal von der linken oberen Ecke zur rechten unteren Ecke. Die absteigende Linie „Restarbeit“ ergibt sich aus den Messpunkten, die Sie in das Diagramm eintragen. Die „Ideallinie“ gibt genau die durchschnittliche Anzahl der Punkte an, die jeden Tag „geliefert“ werden müssen, um das Projekt- oder Sprint Ziel in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. Beim Ablesen des Diagramms ist die „Ideallinie“ wie folgt zu verwenden:

  • Der Abstand zwischen der tatsächlichen Linie (unterhalb oder oberhalb) und der Ideallinie gibt an, wie weit das Projekt dem Zeitplan voraus ist oder hinterherhinkt.
  • Liegt die Ist-Linie über der Ideallinie, dann ist das Projekt in Verzug.
  • Wenn die Ist-Linie unter der Ideallinie liegt, ist das Projekt dem Zeitplan voraus.

Wie erstellt man einen Burndown?

Sie können einen Burndown mit Stift und Papier erstellen oder ihn in Excel einrichten. Die meisten digitalen Projektmanagementprogramme können die Erstellung von Burndowns problemlos automatisieren.

Das Burn-up-Chart

Ein Burn-up (Chart) zeigt den Fortschritt Ihres Projekts anhand von drei Linien:

  • Eine Linie „Arbeit insgesamt“
  • Eine Zeile „abgeschlossene Arbeiten“
  • Eine „Ideallinie“

Wie sieht ein Burn-up aus?

Die Story Points oder „Arbeit“ werden auf der y-Achse aufgetragen, die Zeit auf der x-Achse und umfasst die Gesamtdauer Ihres Sprints oder Projekts. Während Ihres Projekts zeichnen Sie ab t=0 in festen Abständen die Gesamtmenge der Story Points oder „Arbeit“ in das Diagramm ein. In den gleichen Intervallen messen Sie, wie viel „Arbeit“ geleistet wurde, und tragen dies ebenfalls in das Diagramm ein. Daraus ergeben sich dann zwei Zeilen: die eher horizontale Zeile „Gesamtmenge der Arbeit“ und die aufsteigende Zeile „abgeschlossene Arbeit“. Ein Burn-up-Diagramm zeigt also deutlich die abgeschlossene „Arbeit“ im Verhältnis zur Gesamtmenge der „Arbeit“ in Ihrem Projekt. Das Projekt ist abgeschlossen, wenn sich die Linien kreuzen.

Wie liest man einen Burn-up?

Jeden Tag stellen Sie die Menge der erledigten Arbeit gegen die Gesamtmenge der Arbeit im Projekt. Der Abstand zwischen den beiden Linien ist also die Menge an Arbeit, die noch zu erledigen ist. Wie bereits erwähnt, ist das Projekt abgeschlossen, wenn sich die beiden Linien treffen. Die „Ideallinie“ gibt genau die durchschnittliche Anzahl der Punkte an, die jeden Tag „geliefert“ werden müssen, um das Projekt- oder Sprint-Ziel in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. Beim Ablesen des Diagramms ist die „Ideallinie“ wie folgt zu verwenden:

  • Der Abstand zwischen der Linie „abgeschlossene Arbeiten“ (unten oder oben) und der Ideallinie gibt an, wie weit das Projekt dem Zeitplan voraus ist oder hinterherhinkt.
  • Liegt die „abgeschlossene Arbeiten“ Linie über der Ideallinie, so ist das Projekt dem Zeitplan voraus.
  • Liegt die Linie „abgeschlossene Arbeiten“ unter der Ideallinie, ist das Projekt in Verzug.

Mehr und weniger Arbeit

Aus der Zeile „Gesamtumfang der Arbeiten“ geht klar hervor, wann Arbeiten zum Projekt hinzugefügt oder aus ihm entfernt wurden. Jedes Mal, wenn dem Projekt oder Sprint „Arbeit“ hinzugefügt wird, vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Linien. Der Einfluss auf das geplante Enddatum wird dann deutlich. Um dies transparent zu machen, zeichnen Sie eine Trendlinie, die auf der durchschnittlichen Menge der vom Team geleisteten „Arbeit“ basiert. Das neue Enddatum Ihres Projekts liegt dort, wo diese Trendlinie die (angehobene) Gesamtarbeitslinie kreuzt.

Wie erstellt man einen Burn-up?

Genau wie bei einem Burndown erstellen Sie einen Burn-up einfach mit Stift und Papier oder in Excel. Die meisten digitalen Projektmanagementprogramme können die Erstellung von Burn-ups problemlos automatisieren.

Wann sollte man einen Burndown verwenden und wann einen Burn-up?

Je nachdem, was Sie erreichen wollen, entscheiden Sie, welche der beiden Grafiken für Sie am besten geeignet ist:

  1. Möchten Sie den Fortschritt Ihres eigenen Projekts detailliert überwachen und ihn regelmäßig mit Kunden und Stakeholdern teilen?
  2. Wollen Sie Ihre Fortschritte auf einfachste Weise für das Team und die direkt Beteiligten transparent machen?

1

Ein Burn-up zeigt die abgeschlossenen Arbeiten und den gesamten Projektumfang in einer Übersicht. Dies steht im Gegensatz zum Burndown, der nur die verbleibende Arbeit mit einer Zeile anzeigt. Da der Gesamtumfang des Projekts mit dem Burn-up sichtbar wird, erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:
Ist das Projekt noch nicht abgeschlossen, weil wenig Arbeit geleistet wird, oder ist zu viel neue „Arbeit“ hinzugekommen?

Diese Informationen sind nützlich, um Probleme innerhalb des Projekts zu erkennen und zu lösen, z. B. ein Kunde, der den Umfang ständig ändert und damit die Deadline gefährdet. Verwenden Sie also den Burn-up in den folgenden Situationen:

  • Regelmäßige Updates zum Fortschritt. Wenn Sie den Projektfortschritt regelmäßig vor demselben Publikum präsentieren, z. B. bei wöchentlichen Fortschrittsbesprechungen für Kunden, sollten Sie Burn-up verwenden. Auf diese Weise lassen sich die Fortschritte, einschließlich des zusätzlichen Aufwands und seiner Folgen, leicht erkennen.
  • Eine Änderung des Projektumfangs liegt vor, wenn dem Projekt plötzlich „Arbeit“ hinzugefügt wird: Der Kunde verlangt plötzlich zusätzliche Funktionen, oder wenn „Arbeit“ plötzlich aus einem Projekt entfernt wird. Letzteres ist in der Regel auf unerwartete Probleme mit Kosten, Budget und Zeit zurückzuführen. Bei einem Projekt, bei dem der Kunde im Laufe des Projekts eine Menge Arbeit hinzufügt oder entfernt, ist ein Burndown keine vollständige Aufzeichnung des Fortschritts.
  • Von einer schleichenden Ausweitung des Projektumfangs spricht man, wenn der Projektumfang allmählich erweitert wird, manchmal weit über den ursprünglichen Rahmen hinaus. Wenn der Umfang schleichend zunimmt, sieht es im Burndown so aus, als ob kaum Fortschritte gemacht werden. In einem solchen Fall macht ein Burn-up dem Kunden das Problem viel früher deutlich. Das kann Ihnen helfen, das Problem der schleichenden Ausweitung des Projektumfangs rechtzeitig zu erörtern und, wenn möglich, einzudämmen.

2

  • Einfachheit. Burndown-Diagramme sind einfach. Eine klare Linie zum Nullpunkt, an dem das Projekt abgeschlossen ist. Diese Grafik ist für jeden verständlich und bedarf kaum einer Erklärung. Daher ist es oft eine gute Idee, ein Burndown-Diagramm zu erstellen, das bei Präsentationen und Vorführungen für Kunden und das nichttechnische Management verwendet werden kann. Beachten Sie jedoch, dass dabei wichtige Informationen außer Acht gelassen werden, z. B. die Folgen von Änderungen des Geltungsbereichs. Verwenden Sie in diesen Fällen den Burn-up.
  • Projekte mit einem festen Umfang. Wenn Sie das Glück haben, dass Ihr Projekt einen festen Umfang hat, der sich nicht ändert, werden Sie aus dem Burn-up-Diagramm nicht mehr Informationen erhalten als aus einem Burndown-Diagramm. In diesem Fall sollten Sie es so einfach wie möglich halten und den Burndown verwenden.
  • Motivation. Da der Burndown auf einfachste Weise zeigt, wie weit man noch vom Ziel entfernt ist, kann man ihn nutzen, um das Team zu motivieren, den Endspurt rechtzeitig zu schaffen.

Autor

Mehr blogs

Gepostet in

Trainingsangebote

Klicken Sie auf das Bild, um alle unsere Agile- und Scrum-Kurse anzuzeigen.

Laden Sie unser Scrum Sprint Package kostenlos herunter und starten Sie noch heute.

Ja, ich möchte die neuesten Agile Updates erhalten!

Scrum Sprint Package Banner

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten das Sprint Package per E-Mail.

Neugierig auf Scrum?

Fordern Sie unverbindlich und kostenlos das Whitepaper an!