Sollte man zu 100 % mit der einen oder der anderen Methode arbeiten? Oder kann man von beiden Methoden etwas lernen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt und wann man was einsetzen sollte.
Gemeinsamkeiten zwischen Wasserfall und Agile
Sowohl Wasserfall als auch Agile konzentrierten sich ursprünglich auf die Softwareentwicklung. Und obwohl sie dort ihren Anfang nahmen, werden beide heute in einer Vielzahl von anderen Sektoren und Wissensgebieten angewandt. Das Ziel von Wasserfall und Agile ist es, eine effektive und effiziente Entwicklung von Software, Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon.
Wie sieht die Wasserfallmethode aus?
Die Wasserfallmethode ist eine 1970 entwickelte Softwareentwicklungsmethode. Diese Methode zeichnet sich durch eine Reihe von Phasen aus, die linear abgearbeitet werden. Das heißt, Schritt für Schritt, in eine Richtung. Daher auch der Name Wasserfallmethode; das Wasser fließt in einem Wasserfall abwärts. Das bedeutet, dass in der ersten Phase alle Anforderungen, die das zu entwickelnde Produkt erfüllen muss, gründlich und erschöpfend inventarisiert und ausgearbeitet werden müssen. Erst wenn das erledigt und damit wirklich fertig ist, können wir zum nächsten Schritt übergehen. Das bedeutet auch, dass das Produkt erst am Ende, wenn es vollständig fertig ist, fertig und damit verfügbar ist. In einer statischen Welt funktioniert das sehr gut: Wir definieren unser Ziel am Anfang sehr gut und bewegen uns dann sehr gezielt und effizient darauf zu.
Wann empfiehlt es sich, die Wasserfallmethode anzuwenden?
In einem sich verändernden Umfeld birgt dies das Risiko, dass der ursprüngliche Umfang nicht mehr mit dem tatsächlichen Wert des Produkts übereinstimmt. Das liegt daran, dass sich der Markt, die Kunden, die Anforderungen usw. – während der Entwicklung geändert haben. Alles zu Beginn des Projekts abschätzen zu müssen, wenn gerade dann das meiste noch unbekannt ist, birgt zusätzliche Risiken. Die Wasserfallmethode eignet sich daher am besten für Umgebungen, die sich nicht oder nur wenig verändern.
Wie sieht die agile Methode aus?
Agile ist eine Denkschule, die ihren Ursprung in der Softwareentwicklung hat. Sie entstand aus der Notwendigkeit, besser und schneller auf den sich verändernden Markt, die Bedürfnisse und Anforderungen zu reagieren. Diese Denkweise stellt eine Reihe von Dingen in den Mittelpunkt:
- Die Welt um uns herum verändert sich, sodass sich auch die Umweltfaktoren, die unser Produkt beeinflussen, ständig ändern.
- Auch die Wünsche der Stakeholder werden sich im Laufe des Projekts allmählich ändern.
- Um auf diese Veränderungen gut reagieren zu können, müssen wir ständig testen, ob die Arbeit, die wir für die kommende Zeit leisten, immer noch die wertvollste Arbeit ist.
- Um häufig zu testen, müssen wir auch häufiger (Teil-)Produkte freigeben.
Dies bedeutet, dass der Wert durch die Iterationen geliefert wird. Am Ende eines jeden Entwicklungszyklus kann das (Teil-)Produkt getestet und, falls gewünscht, in Betrieb genommen werden. Diese zwischenzeitlichen Testmomente dienen dazu, zu überprüfen, ob die Pfeile in die richtige Richtung zeigen: Liefern wir auf diese Weise den richtigen Wert oder müssen wir eine andere Richtung einschlagen?
Agilität in einer sich verändernden Welt
Agiles Arbeiten geht davon aus, dass man – u. a. wegen der sich ändernden Kundenbedürfnisse und des sich wandelnden Marktes – keinen allumfassenden, bis ins Detail ausgearbeiteten Plan machen kann. Während des Prozesses findet man nach und nach heraus, was die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse sind. Diese können dann in das Produkt eingearbeitet werden, um den richtigen Wert zu liefern. So spart man sich am Anfang eine Menge Arbeit und kann relativ schnell loslegen, anstatt Monate oder Jahre mit der Ausarbeitung eines Plans zu verbringen.
Agile eignet sich daher sehr gut für sich ständig verändernde Umgebungen.
Wann wende ich die Agile und wann die Wasserfallmethode an?
Wasserfall und Agile haben beide ihre Vor- und Nachteile. Welches von beiden besser ist, hängt von der jeweiligen Situation ab. Aus praktischer Erfahrung wissen wir, dass es nicht gut funktioniert, halb Wasserfall und halb agiles Arbeiten zu kombinieren. Wonach können Sie sich also im Zweifelsfall zwischen Wasserfall und Agile entscheiden?
Wissen Sie, dass sich die Kundenanforderungen nicht ändern werden, ist klar, was gemacht werden kann und muss, damit das Projekt fertig wird? Dann können Sie gut mit Wasserfall arbeiten. In dieser Situation können Sie nämlich zu Beginn einen Projektplan erstellen, den Sie nicht ändern werden, und die Projektphasen Schritt für Schritt durchlaufen.
Befinden Sie sich in einer Welt sich ändernder Kundenanforderungen, Bedürfnisse und Umgebungen und wollen Sie in der Lage sein, auf diese Veränderungen zu reagieren und sich mit ihnen zu bewegen? Dann werden Sie mehr Nutzen aus einer agilen Methode ziehen.
Sie wollen mehr darüber erfahren wie agiles Arbeiten funktioniert?
Dann schauen Sie sich unsere Scrum Master Schulung, Product Owner Schulung, Agile Coach Ausbildung oder Kanban Schulung an. Hier geht es zur Übersichtsseite unserer Trainingsangebote. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Coaching Unterstützung für ihr agiles Team benötigen oder eine agile Transformationen in Ihrer Organisation planen. Wir unterstützen Sie gerne.