Fokus:
Es gibt verschiedene Eigenschaften und Kompetenzen, die einen guten Product Owner ausmachen. Die Vielzahl an Stakeholdern mit ihren eigenen Wünschen und Ambitionen sorgt für eine große Liste an Bedürfnissen, die erfüllt werden müssen. Der Product Owner muss dabei selbst entscheiden, was er berücksichtigt und auf welche Items er seinen Fokus legt. Dabei muss das Endziel stets im Blick behalten werden. Arbeitet das Team momentan an den Aufgaben, die zur Verwirklichung der Vision beitragen? Diese Frage muss sich der Product Owner kontinuierlich stellen.
Kommunikative Stärke:
Die hohe Anzahl an Stakeholdern erfordert viele verschiedene Kommunikationswege und Managment-Skills. Der Product Owner muss in der Lage sein, den besten Kommunikationsweg mit jedem Stakeholder zu wählen. Dabei ist es wichtig, um das richtige Medium zu wählen, die verschiedenen Intensitäten dieser zu beachten.
Verantwortung und Entscheidungsfähigkeit:
Als Product Owner bist Du verantwortlich für Aufgaben, die zum Fortschritt des Projekts beitragen. Dies bringt viele Momente mit sich, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. Der Product Owner muss den Mut haben, riskante Entscheidungen zu treffen und Blockaden zu lösen, um das produktive Arbeiten voranzutreiben und Stillstand zu vermeiden. Manchmal heißt das auch, Dinge mit einem kritischen Blick zu hinterfragen oder abzulehnen.
Zeitmanagement und Erreichbarkeit:
Durch den viel benötigten Kontakt mit den Stakeholdern ist ein gutes Zeitmanagement des Product Owner essenziell. Er oder sie muss sicherstellen, ausreichend Zeit für die verschiedenen Kommunikationswege mit Stakeholdern und mit dem Scrum-Team zu haben. Zusätzlich sollte auch die Erreichbarkeit des Product Owner jederzeit gewährleistet sein.
Offenheit:
Zu den Eigenschaften und Kompetenzen eines guten Product Owners gehört es auch, Offenheit in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mit dem Product Backlog macht der Product Owner die Wünsche und Ambitionen der Stakeholder transparent. Um den Wert des Produkts zu maximieren teilt er/sie die Informationen während des Sprint Reviews mit dem Team aber auch mit den anderen Stakeholdern. Offenheit fördert Feedback, sodass rechtzeitig Anpassungen möglich sind.
Pragmatik und Vision:
Zusätzlich gehören Pragmatik und Vision zu den Eigenschaften eines guten Product Owner. Da der Product Owner kontinuierlich damit beschäftigt ist den Wert des Endprodukts zu maximieren muss er/sie auch kontinuierlich die Mitglieder des Teams motivieren und fordern, um sie zu Höchstleistung anzutreiben. Die Kunst ist es hierbei das Unsichtbare sichtbar zu machen und die Mitarbeitenden in der Vision mitzunehmen. So leitet der Product Owner von dem Prototypen oder der Vision zur tatsächlichen Realisierung des Endprodukts.
Ambitionen ein Product Owner zu werden? In unserer zweitätigen Product Owner Schulung vermitteln wir genau dazu entscheidendes Wissen und teilen praxisnah unsere Erfahrungen mit Ihnen. Unsere Schulungen werden von Teilnehmenden im Durchschnitt mit einer 9,6 von 10 bewertet, worauf wir sehr stolz sind.