

Product Owner Selbststudium
Das Wissen, vor allem die Theorie über die Rolle des Product Owner ist gut durch ein Selbststudium zu erlernen. Dafür gibt es diverse Bücher und am Ende des Selbststudiums lohnt es sich, sich zertifizieren zu lassen.
Das Wissen, vor allem die Theorie über die Rolle des Product Owner ist gut durch ein Selbststudium zu erlernen. Dafür gibt es diverse Bücher und am Ende des Selbststudiums lohnt es sich, sich zertifizieren zu lassen.
In der Retrospektive verhält sich der Product Owner gleichberechtigt mit allen anderen Scrum Team Mitgliedern und bringt Gedanken zum Projekt ein, die in den Product Backlog integriert werden.
Der Product Owner lädt Entwickler und bestimmte Stakeholder zum Sprint Review ein. Dort stellt der PO die Fortschritte des Sprints vor und integriert das Feedback der Stakeholder in den neuen Product Backlog.
Die Aufgabe des Product Owner beim Sprint Planning ist es, den Überblick über das Product Backblog Refinement zu behalten.
Zu dem Beitrag des Product Owners am Sprint Planning gehört es dem Team die Vision des Projekts zu präsentieren und die Product Backlog Items genau zu definieren sowie zu priorisieren.
Der Product Owner ist eine Rolle in Scrum. Seine wichtigste Verantwortung liegt darin den Wert den Endproduktes zu maximieren. Dabei kreiert er eine Vision dessen und bezieht kontinuierlich das Feedback der Stakeholder als auch des Teams mit ein. Als Product Owner priorisiert er oder sie die Items im Backlog und überwacht den gesamten Arbeitsfortschritt um anschließend die Veröffentlichung des Produktes zu planen.